SANDRA KLINKENBERG
Beratende Betriebswirtin, selbstständig unabhängige UnternehmensBeraterin • ganzheitlich nachhaltige Entwicklung seit 1992 • STRUKTUR-ENTWICKLUNG • holistic sustainable development since 1992 • Advisory Business Economist, independent Economic, Business, Corporate, Management and Administration Advisor • STRUCTURE DEVELOPMENT •

Beruf • Profession

Beratende Betriebswirtin ist ein Freier Beruf nach Katalog der wirtschaftsberatenden Freien Berufe • Beruf-Profession  Person • 

Freiberufler = Freier Beruf !  

Definition Freiberufler

Es gibt verschiedene Definitionen für Freiberufler. Zusammengefasst kann man sagen:

  • Freiberufler verfügen über besondere berufliche Kenntnisse. Sie müssen diese aber nicht unbedingt durch ein Hochschulstudium erworben haben  Das kann manchmal auch per Selbststudium oder durch Berufstätigkeit geschehen sein. Aber egal, woher man sie hat: Die Kenntnisse müssen wissenschaftlich fundiert sein und dem Niveau eines Hochschulstudiums entsprechen .
  • Freiberufler erbringen mit ihren Kenntnissen besondere Dienstleistungen mit hohem Wert z .B. für die Gemeinschaft (wenn sie z.B. Kranke heilen).
  • Freiberufler haben bei dieser Arbeit die volle fachliche Entscheidungsfreiheit und sind für die Qualität ihrer Leistung selbst verantwortlich  Ihr Einkommen oder ihr Honorar richtet sich übrigens häufig nach den Gebührenordnungen für die Berufsgruppe, zu der sie gehören.


Zu den Katalogberufen gehören

  • die Heilberufe - Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Heilpraktiker, Dentisten, Physiotherapeuten
  • die rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe - Rechtsanwälte, Patentanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Beratende Volks- und Betriebswirte*, Vereidigte Buchprüfer und Bücherrevisoren
  • die naturwissenschaftlichen/ technischen Berufe - Vermessungsingenieure, Ingenieure, Handelschemiker, Architekten, Lotsen
  • die informationsvermittelnden und sprachlichen Berufe - Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer

Dazu kommen zusätzlich die im Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) genannten vier selbständig ausgeübten Berufsbilder, Diplom-Psychologe, Heilmasseur, Hebamme, Hauptberuflicher Sachverständiger

Quelle: BMWi_Freie-Berufe.pdf oder BMWi_FreieBerufe-Auszug.pdf
Webinformation: aktuelles zu Freien Berufen vom BMWi •  BranchenSkizze des BMWK »

 

Freie rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Berufe in Europa - Anzahl Personen insgesamt in Deutschland - 2021 ca. 403.000, 2022 404.000, 2023 405.000, 2024/2025 ca. 408.000 

Die Anzahl der Beratenden Volks- und Betriebswirte als eigenständiger Teil des oben genannten Kategorie-Teils • die Freien wirtschaftsberatenden Berufe ist somit um ein vielfaches geringer  

*Beratende Betriebswirte decken die gesamten Bereiche der (BWL) Betriebswirtschaft ab und haben dieses praktisch umfänglich nachgewiesen.
Betriebswirtschaft besteht aus den Bereichen - Management und Führung, Personal, Organisation, Finanzen, Produkte & Markt sowie Ziel & Strategie, Governance, Risk & Compliance, Unternehmenssteuerung und -ausrichtung, etc.

Berufsrechte und Qualitätssicherung
Identitätsstiftend für die Freien Berufe insgesamt ist die Verpflichtung dazu, stets Dienstleistungen von hoher Qualität zu erbringen – auch und gerade in höchst sensiblen Bereichen des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt. Freiberufliche Dienstleistungen sind ihrer Natur nach auf den individuellen Einzelfall zugeschnitten und deshalb nicht vergleichbar mit standardisierten industriellen Prozessen und Gütern, die sich üblicherweise durch ein hohes Maß an Substituierbarkeit und durch die Möglichkeit zur Massenproduktion charakterisieren lassen. Konsequenterweise unterscheidet sich daher auch der Rechtsrahmen für den Berufszugang und die Berufsausübung in den Freien Berufen von anderen Bereichen der Wirtschaft: Die Selbstverwaltung aus Kammern und Verbänden der Freien Berufe, die Berufsrechte und insbesondere die aktuell im Fokus der Diskussion stehenden Prinzipien wie Fremdkapitalregelungen, Honorar- und Gebührenordnungen und Vorgaben für die Rechtsform freiberuflicher Einheiten sind von systemischer Bedeutung. Hohe Qualität ist der Markenkern der freiberuflichen Dienstleistungen, weil die Verbraucher, Patienten, Mandanten, Klienten und Kunden sie von den Freien Berufen erwarten.

www.freie-berufe.de/themen/qualitaetssicherung-und-berufsrechte

Einordnung zu Vertrag und Vertragsgestaltung, Tätigkeit, Einsatz und Umgang mit externen Kräften - direkt und/oder über Vermittler etc.
  1. ANÜ und projektbezogene Festanstellung = Kundenbedarf = ManPower = freelancer 
  2. selbstständige Unterstützungsleistung = Kundenbedarf = ManPower = freelancer 
  3. selbstständige und/oder freiberufliche Beratungsleistung und ggf. Unterstützung = Kundenbedarf = Wissen und Know-how = Unternehmensberater + Freiberufler (m/w/d)
  4. Interims-Tätigkeit = Kundenbedarf = Wissen + Know-how + ManPower durch Einsatz im Unternehmen/in der Organisation bei Übernahme einer internen Position mit allen Rechten, Pflichten und Verantwortlichkeiten; zumeist auf C-Level und/oder Schlüsselpositionen = Unternehmensberater, Interim-Manager und Freiberufler (m/w/d)

Ich bin Freiberuflerin • beratendende Betriebswirtin • ein freier Beruf nach Katalog der Freien wirtschaftsberatenden Berufe und erbringe in diesem Zusammenhang Dienstleistungen. Neben der Vertragsgestaltung und -abwicklung sowie dem sachgerechten Einsatz und Handling durch Partner, Vermittler und End-/Kunden und Klienten muss das Zusammenspiel konform und stimmig sein zu einem unabhängigen Freiberufler, einer hochqualifizierten Person; ein großer und wichtiger Unterschied zu einem Freelancer, der/die meist auf Arbeitskraft, reine Manpower, fokussiert beauftragt ist. 

Einsätze: Beratung, Sparring, Unterstützung und Begleitung in Reorganisation sowie ganzheitlich nachhaltige Wirtschafts-, Unternehmens- und Organisations-entwicklung - branchen- & bereichsunabhängig - Beauftragten-Funktionen wie z.B. ESG-, CSR-, ISMS-, TQM- oder BCMS- Beauftragte, Interimsmandate sowie  Beratungs- und Projekt-Coaching Einsätze
» Strategie, Organisation, Führung, Integration, Aktivierung und Verbesserung
Ebene: Direktor, Geschäftsführer -- (CRO, CDO, CIO, COO, CEO - CxO) -- oder Vorstand Bereich Unternehmensentwicklung und  Unternehmenssteuerung 
Einsatzort: national, Europa oder weltweit; deutscher Vertrag


nehmen Sie Kontakt auf • ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit 

E-Mail
Anruf
Infos
Instagram
LinkedIn