starke Nachhaltigkeit
Starke Nachhaltigkeit entsteht ganz automatisch, wenn bei jeder Entscheidung die Elemente Ökonomie, Ökologie und Soziales in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen!
Sandra Klinkenberg
Globalisierung, international = gleichberechtigt partnerschaftliche Zusammenarbeit ≠ aufoktroyierende Vereinnahmung
Information
unser aller Hauptziel: Erreichen der Ziele nachhaltiger Entwicklung basierend auf den 10 Prinzipien des Global Compact
die Aktualisierung wurde m 26.09.2015 veröffentlicht
I. Menschenrechte
II. Arbeitsnormen
Prinzip 3: Wahrung der Vereinigungsfreiheit und wirksame Anerkennung des Rechts zu Kollektivverhandlungen
update Prinzip 3: Unternehmen sollten die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung der richtigen Tarifverhandlungen wahren;
Prinzip 4: Abschaffung jeder Art von Zwangsarbeit
update Prinzip 4: die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit;
Prinzip 5: Abschaffung der Kinderarbeit
update Prinzip 5: die wirksame Abschaffung der Kinderarbeit; und
Prinzip 6: Beseitigung der Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung
update Prinzip 6: die Beseitigung von Diskriminierung in Bezug auf Beschäftigung und Beruf.
III. Umweltschutz
Prinzip 7: Unterstützung eines vorsorgenden Ansatzes im Umgang mit Umweltproblemen
update Prinzip 7: Unternehmen sollten einen vorsorgenden Ansatz it Umweltveränderungen unterstützten;
Prinzip 8: Ergreifung von Schritten zur Förderung einer größeren Verantwortung gegenüber der Umwelt
update Prinzip 8: Initiativen zur Förderung einer größeren Verantwortung für die Umwelt ergreifen;
Prinzip 9: Hinwirkung auf die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien
update Prinzip 9: und die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien zu fördern.
IV Korruptionsbekämpfung
update Prinzip 10: Unternehmen sollten gegen Korruption in all ihren Formen, einschließlich Erpressung und Bestechung, vorgehen.
Der Global Compact ist eine gute Entwicklung von vielen daran arbeitenden Personen. Er entstand in den 50er Jahren und geht bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts zurück. Der Global Compact beinhaltet viele einzelne Teilthemen und dennoch ist dieser auf ein Ziel ausgerichtet – Frieden, Freiheit und Wohlergehen. Update ist am 26. Sept. 2015 veröffentlicht worden.
Nutzen Sie die 10 Prinzipien des Global Compact in allem, was Sie tun und treffen Sie Entscheidungen in der Art, dass Ihre Enkelkinder stolz auf Sie seien können.
Warum ich Strukturentwicklerin bin!*
* Präsentation – Leben oder Schein? -- Polaritäten
Zur weiteren Verdeutlichung stehen folgende Dokumente zur Verfügung:
stabile und lückenlose Strukturen werden immer wichtiger!
Hinweis: Bitte beachten Sie bei ggf. in Texten und Dokumenten genannten Telefonnummern und Adressdaten das Erstellungsdatum dieser. In diesen Unterlagen genannte Daten sind ggf. veraltet!
Weiterentwicklung und Ausblick
Eine spezifische Weiterentwicklung zur Zielerreichung in Verbindung zum Global Compact!
Greenwashing schwer gemacht – 11 Fragen zu Klimarisiken für Unternehmen
A Global Compact for Sustainable Development
NEWS - Directives 2023ff.
NEWS 04. Jul. 2023 -- EU - ESRS zu CSRD
Die Europäische Kommission hat bis zum 7. Juli 2023 den Entwurf eines delegierten Rechtsaktes bzgl. des Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konsultiert, welcher zwölf Standards umfasst.
Wirtschaft und Menschenrechte
Nationaler Aktionsplan, NAP als Download
Weblink Originalfassung des NAP, nationaler Aktionsplan
Weblink Unternehmerische Sorgfaltspflicht
» §289b HGB
Weblink Wirtschaft und Menschenrechte
Wirtschaft und Menschenrechte im digitalen Zeitalter
Corporate Digital Responsibility (CDR) - Initiative
Rechtsstaatlichkeitsbericht 2020 - Mitteilung und Länderkapitel
Bericht über die Rechtsstaatlichkeit 2020 Länderkapitel zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Deutschland .
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52020SC0304&from=EN
NEU! 2023 3.Sept.
OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zu verantwortungs-vollem unternehmerischem Handeln | de | OCDE | OECD . eine weitere kleine Hilfestellung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Behörden, Organisationen and Institutionen, etc.
OECD iLibrary | OECD-Handbuch Integrität im öffentlichen Leben (oecd-ilibrary.org)